Ein Interview mit Ulrich Schaarschmidt
Geschäftsführer FRÄNKISCHE Rohrwerke, Königsberg
& Student im Masterstudiengang “Digitale Transformation”
Beruf-plus-Studium (BPS):
Herr Schaarschmidt, vielen Dank, dass wir mit Ihnen dieses Interview führen dürfen. Sie sind seit dem Wintersemester 2020/21 Student im Masterstudiengang “Digitale Transformation”. Was war Ihre Motivation, sich für diesen Studiengang einzuschreiben?
Ulrich Schaarschmidt:
Mein letzter Studienabschluss liegt 15 Jahre (WiWi) bzw. 20 Jahre (Jura) zurück. Seitdem hat sich sehr viel getan, zunächst in technischer Hinsicht, aber mit unverkennbarer Wirkung auf die Ausrichtung von Geschäften, Geschäftsmodellen etc. Da will ich dabei sein. Zwar habe ich schon durch meinen Beruf Erfahrungen mit digitaler Wirtschaft sammeln können, letztlich aber punktuell und nicht strukturiert. Das will ich hier nachholen und die bisherigen Erfahrungen vertiefen.
Beruf-plus-Studium (BPS):
Der Studiengang hat ja kürzlich erst gestartet. Wie fanden Sie den Auftakt?
Ulrich Schaarschmidt:
Ein überraschend kleiner Studiengang. Ich hätte aufgrund der sehr attraktiven Ausgestaltung deutlich mehr Resonanz erwartet. Aber für mich ist das natürlich klasse. Die Teilnehmer sind eine gute Mischung zwischen jung (und neugierig) und weniger jung (und erfahren). Die Gruppe macht auch Spaß.
Beruf-plus-Studium (BPS):
Sie haben sich im Oktober zu einer Präsenzveranstaltung getroffen und werden jetzt online durch die Dozenten gecoacht und unterrichtet. Wie finden Sie dieses Studienmodell?
Ulrich Schaarschmidt:
Die Mischung aus Online / Präsenz ist grundsätzlich gut, kommt der begrenzten Zeitplanung von Berufstätigen entgegen. Ich schätze allerdings die Präsenztermine sehr und hoffe, dass diese sich wieder realisieren lassen.
Beruf-plus-Studium (BPS):
Wie beurteilen Sie diesen Studiengang “Digitale Transformation” generell?
Ulrich Schaarschmidt:
Mich reizt der breite Ansatz zum Thema Digitalisierung, der viele Facetten der Digitalisierung aufzeigt und der dazu anregt, auch bisher schon Bekanntes noch einmal aus einer neuen Perspektive zu sehen. Die Mischung von operativen und technischen Themen mit strategischeren Themen ist interessant, evtl. könnte perspektivisch noch ein ethischer und psychologischer Aspekt der Digitalisierung zu ergänzen sein.
Beruf-plus-Studium (BPS):
Vielen Dank Herr Schaarschmidt für Ihre Einschätzungen und Gedanken. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Studienverlauf und hören uns vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder.