
FÖRDER- UND FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IHR BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

FÖRDER- UND FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
Bei einem berufsbegleitenden Studium haben Sie den Vorteil, dass Sie weiterhin Einkommen beziehen. Dennoch fallen Studiengebühren an, die man in die persönliche Budgetplanung einbeziehen muss.
Die gute Nachricht: Es gibt jede Menge Unterstützung, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten z.B. vom Bund und von den Ländern. Auf dieser Seite haben wir Ihnen einige Empfehlungen und Links zusammengestellt.
Einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union erhalten Sie auch in der Förderdatenbank des Bundes unter www.foerderdatenbank.de
DAS AUFSTIEGSSTIPENDIUM
FÜR STUDIERENDE MIT
BERUFSERFAHRUNG
Das Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist interessant für engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung, die nach mehrjähriger Erfahrung in der Praxis ein Hochschulstudium anstreben oder schon begonnen haben. Die Förderung ist sowohl für ein Vollzeitstudium als auch für ein berufsbegleitendes Studium möglich und als Pauschale einkommensunabhängig. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Semesters bewerben.
Altersgrenzen gibt es keine. Der Förderbetrag beträgt 735 EUR monatlich für ein Vollzeitstudium und 2.400 EUR jährlich für ein berufsbegleitendes Studium.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.bmbf.de oder bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung www.aufstiegsstipendium.de
STIPENDIEN DES BAY. STAATSMINISTERIUMS FÜR DIGITALES FÜR DEN STUDIENGANG DIGITALE VERWALTUNG
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales vergibt in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Stipendien für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung zur Förderung der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung und Kommunen.
Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kompetenzzentrum-digitale-verwaltung.de

KFW STUDIENKREDIT
Der KfW- Studienkredit kann für ein grundständiges Erst- oder Zweitstudium, für ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, für einen Master oder eine Promotion beantragt werden. Der Studienkredit ist kombinierbar mit BAfög und mit dem Bildungskredit.
Der KfW-Studienkredit unterstützt Sie während des Studiums mit bis zu 650 EUR im Monat - ohne Kreditsicherheiten und unabhängig vom Einkommen/ Vermögen. Die Altersgrenze geht von 18 bis 44 Jahre.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der KfW-Bankengruppe unter
WEITERBILDUNGSSCHECK
THÜRINGEN
Mit einem »Thüringer Weiterbildungsscheck« unterstützt das Wirtschaftsministerium des Landes ab sofort die berufliche Qualifizierung der Thüringer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Anders als bisher kann sich ein Beschäftigter mit dem Scheck individuell und unabhängig von seinem Unternehmen weiterbilden.
Die Förderung ist auf 500 Euro pro Jahr begrenzt. Anträge auf die Weiterbildungsförderung nimmt die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) entgegen.
WEITERBILDUNGSSCHECK
SACHSEN
Der Freistaat Sachsen und die EU fördern Ihr Engagement mit Zuschüssen zur beruflichen Weiterbildung. Über den Weiterbildungsscheck Sachsen erhalten Sie 60% oder 80% Ihrer Bildungskosten zurückerstattet. Förderfähig sind alle beruflichen Weiterbildungen, mit denen Sie fest im Sattel sitzen bleiben oder ein neues Sprungbrett für Ihre Karriere schaffen.
Beantragen Sie Ihren Weiterbildungsscheck bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB). Der Zuschuss für Ihre Bildungskosten wird nach Ihrem erfolgreichen Weiterbildungsabschluss an Sie ausgezahlt.
33%
der Unternehmen planen bis zum Jahr 2023 mehr Zeit für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein.
Quelle:
Hochschul-Bildungs-Report 2020
Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an
Die Unternehmen in Deutschland wollen den Umfang der Weiterbildung pro Mitarbeiter in den nächsten 5 Jahren um ein Drittel erhöhen und das informelle Lernen am Arbeitsplatz deutlich ausweiten - berichtet der Hochschul-Bildungs-Report 2020 des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V.
Die Unternehmen haben erkannt, dass in der Arbeitswelt künftig neue fachliche und überfachliche Fähigkeiten erforderlich sind. Und dass Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitern ein wichtiger Hebel dafür ist, die Belegschaft mit diesen Fähigkeiten auszustatten.
Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Personalverantwortlichen und schildern Sie Ihr Vorhaben. Viele Arbeitgeber unterstützen das Engagement Ihrer Mitarbeiter und stehen auch einer finanziellen Förderung offen gegenüber.