
KONZIPIERT FÜR EINE GANZ NEUE MANAGEMENT-GENERATION RUND UM DIE DIGITALISIERUNG!
Berufsbegleitende
Qualifizierungsangebote
Werden Sie Treiber im Digitalen Wandel
Die Hochschule Hof hat in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Bayern berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für Menschen entwickelt, die den Digitalen Wandel vorantreiben wollen. Klassische betriebswirtschaftliche Aspekte werden mit Spezialthemen wie Informatik, künstliche Intelligenz oder Data Mining kombiniert und durch Präsenzveranstaltungen in Kombination mit interaktiven Lehrmethoden vermittelt. Dabei geht es allerdings nicht darum, Sie als Programmierer auszubilden, sondern vielmehr darum, Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, um die veränderten Strukturen, Prozesse und Technologien zu verstehen und in Ihrer täglichen Arbeit zu meistern.
Konnten Sie nicht dabei sein?
Online Informationsveranstaltungen
Sie haben unsere Infoveranstaltungen zu den Studiengängen verpasst? Keine Sorge, wir haben aufgezeichnet und stellen Ihnen die Links gerne zur Verfügung. Die Aufzeichnungslinks können Sie hier abrufen:
Bachelor "Digitale Wirtschaft"
[vom 25. Januar 2021]
Bachelor "Digitale Verwaltung"
[vom 26. Januar 2021]
Master "Digitale Transformation"
[vom 27. Januar 2021]
Digitale
Verwaltung (B.A.)
Der Freistaat Bayern möchte mit dem Programm "Smart Government" die Volldigitalisierung der Bayerischen Verwaltung bis 2030 erreichen. Nicht nur veränderte Strukturen und Prozesse sowie der Einsatz neuer Technologien werden gefordert, sondern auch die Führung und Einstellung wird sich ändern. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung lehrt dieses veränderte Set an Schlüsselqualifikationen für die Arbeitsformen der Zukunft.
DIGITALE
WIRTSCHAFT (B.A.)
Die Zukunft ist digital! Der Erfolg von Unternehmen hängt in den kommenden Jahren immer stärker davon ab, ob sie ihre Geschäftsmodelle und Prozesse grundlegend transformieren können. Das setzt Mitarbeiter voraus, die in der Lage sind, in den neuen Strukturen zu denken und zu handeln. Führung, Arbeitsorganisation und Lernen werden wichtiger. Der Studiengang Digitale Wirtschaft wurde speziell für Menschen entwickelt, die den Digitalen Wandel vorantreiben wollen.
Digitale
Transformation (M.A.)
Neue digitale Technologien werden zur Überlebensfrage für Unternehmen in einer digitalen Zeit. Der Einfluss auf Kundeninteraktionen, Wertschöpfungsketten und auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen wird immer größer. Führungskräfte stehen vor den Herausforderungen, sich strategisch auf die neue digitale Welt auszurichten. Doch oft mangelt es an digitalem Fachwissen und einer klaren digitalen Vision. Zudem stehen die verkannte Dringlichkeit zur Veränderung sowie unklare Rollen und Verantwortlichkeiten der digitalen Transformation im Wege.
Nächster Starttermin: | 15.03.2021 |
Anmeldeschluss: | 28.02.2021 |
Dauer: | 8 Semester |
Investition: | 14.000 EUR |
Unterrichtsform: | Blended Learning |
Präsenzvorlesungen: | bayernweit |
Starttermin: | 15.03.2021 |
Anmeldeschluss: | 28.02.2021 |
Dauer: | 8 Semester |
Investition: | 14.000 EUR |
Unterrichtsform: | Blended Learning |
Präsenzvorlesungen: | bayernweit |
Starttermin: | 15.03.2021 |
Anmeldeschluss: | 28.02.2021 |
Dauer: | 5 Semester |
Investition: | 12.600 EUR |
Unterrichtsform: | Blended Learning |
Präsenzvorlesungen: | Nürnberg |
ÄNDERUNG IM SELBSTVERSTÄNDNIS
Der digitale Wandel der Verwaltung gelingt nicht alleine durch den Einsatz von IT-Lösungen. Im Raum steht ein Kulturwandel und eine Änderung im Selbstverständnis. Es braucht Menschen, die solche Veränderungen initiieren und umsetzen können.
PROF. DR. THOMAS MEUCHE
HOCHSCHULE HOF

TECHNISCHE UND SOZIALE REVOLUTION
Die größten Hürden für eine schnelle Digitalisierung liegen in den Köpfen der Menschen. Digitalisierung ist nicht nur eine technische, sie ist insbesondere eine soziale Revolution!
DOROTHEE BÄR
STAATSMINISTERIN FÜR DIGITALISIERUNG
Modularer Studienaufbau.
Unkompliziertes Upgrade.
Egal ob Sie den Betriebswirt (VWA) á 100 ECTS als Ziel haben, ein Bachelorstudium mit 210 ECTS oder Masterstudium mit 300 ECTS anstreben, unser modularer Studienaufbau lässt Ihnen alle Freiheiten.
Sie haben sogar die Möglichkeit jedes einzelne Modul separat zu buchen. Interessiert Sie z.B. das Modul "eGovernment und IT-Management", dann können Sie dieses einzeln belegen, die Prüfung schreiben und erhalten bei Bestehen eine Modul-Bescheinigung, die zu einem späteren Zeitpunkt auch auf einen Studiengang angerechnet werden kann.
Eine weitere Option zum Einstieg oder für sich alleine sind unsere themenspezifischen Zertifikatslehrgänge. Dazu werden 6 Module á 5 ECTS ein Thema betreffend (z.B. Personalwesen, Vertrieb oder IT-Systeme) zusammengestellt. Nach bestandenem Abschluss erhalten Sie das entsprechende Zertifkat und die 30 ECTS.
Individuell für Sie entwickelt
und unkompliziert beim Wunsch weiterzumachen.
*ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System