
WEIL DER DIGITALE WANDEL NUR GELINGEN KANN, WENN WIR UNS IN MODERNER FÜHRUNGSKOMPETENZ AUS- UND WEITERBILDEN!
BACHELOR DIGITALE VERWALTUNG
Die digitale Transformation vorantreiben
Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Umbrüchen. Die Forderung nach mehr Bürgernähe, die Digitalisierung der Gesellschaft und der demographische Wandel fordern nicht nur veränderte Strukturen und Prozesse sowie den Einsatz neuer Technologien, sondern werfen die Frage nach der künftigen Rolle des Staates insgesamt auf. In diesem Zusammenhang sind dann auch alternative Führungsmethoden zu diskutieren.
Mit unserem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung geben wir Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung das notwendige Rüstzeug für die anstehenden Veränderungen an die Hand. Das Studium vermittelt zum einen das organisatorische, rechtliche und informationstechnische Wissen, um die digitale Transformation der Verwaltungen voranzutreiben – zum anderen auch die Methoden und sozialen Kompetenzen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen.
Wenn Sie zu den Personen gehören, die zukunftsfähige Kompetenzen auf einem akademischen Niveau erwerben wollen und die sich auf dieser Basis eine bessere berufliche Position erarbeiten möchten, dann ist dieses berufsbegleitende Studium das Richtige für Sie!
Bayerisches Staatsministerum für Digitales vergibt Stipendien
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales schreibt in Kooperation mit der Hochschule Hof [Bereich Beruf-plus-Studium] Stipendien für den Bachelorstudiengang Digitale Verwaltung aus.
Die Stipendien werden für das gesamte Studium des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Digitale Verwaltung gewährt, maximal jedoch 8 Semester. Die Gesamthöhe der Förderung beträgt 50% der Studiengebühren.
Alle weiteren Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier » Stipendienausschreibung
STUDIENABSCHLUSS BACHELOR OF ARTS
Sie erwerben nach Abschluss des Studiums den Bachelor of Arts (B.A.) einer staatlichen Hochschule,
welcher Sie berechtigt ein Master-Studium anzuschließen.
Nach 4-6 Semestern können Sie bereits den Betriebswirt (VWA) erwerben, hierzu
benötigen Sie nur wenige zusätzliche betriebswirtschaftliche Module.
Wir machen Sie fit für die
DIGITALE TRANSFORMATION!
STUDIENZIELE
-
Sie können ausgehend von den Zielen der öffentlichen Verwaltung eine Strategie ableiten und diese mit den richtigen digitalen Technologien umsetzen.
-
Sie beherrschen deren Anwendung, kennen Risiken sowie rechtliche und sicherheitstechnische Restriktionen.
-
Sie verfügen über die Instrumente der Intervention als auch über Methoden der Verhandlungsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung und wenden diese an.
MIT BL II
NUR 5 SEMESTER

VERKÜRZUNG DER STUDIENDAUER
Sie haben bereits den Beschäftigtenlehrgang II (BL II) absolviert? Diese Weiterqualifizierung können Sie sich auf den Bachelorstudiengang anrechnen lassen und damit die Studiendauer um bis zu 4 Semester verkürzen.
STUDIENMODULE
P Pflichtfach
Insgesamt sind 210 Kreditpunkte (ECTS) zu erbringen.
88 ECTS sind als Pflichtmodule vorgegeben, hinzu kommen das Praktikum mit 30 ECTS und die Bachelorarbeit mit 12 ECTS.
Die verbleibenden ECTS können aus einem Pool von Modulen nach individueller Neigung gewählt werden.
PROPÄDEUTIKA
Grundlegende mathematische Zusammenhänge | |
Statistik und Datenanalyse | P |
Interkulturelle Kompetenz mit Englisch | P |
Gesprächs- und Verhandlungsführung | P |
Methodik wissenschaftlichen Arbeitens | P |
Betriebswirtschaft der öffentlichen Verwaltung | P |
Grundlagen der Rechnungslegung | |
Volkswirtschaftliche Grundlagen | P |
Organisationssoziologische Grundlagen der öffentlichen Verwaltung | P |
FÜHRUNG
Führung und Intervention | |
Nachhaltigkeitsmanagement | |
Teamarbeit in der Praxis | P |
Projektmanagement | P |
FUNKTIONALE ASPEKTE
Kosten- und Leistungsrechnung | |
Grundlagen des Personalmanagements | |
Grundlagen des kommunalen Finanzwesens | P |
Controlling, Budgetierung, Kontraktmanagement und neues Steuerungsmodell | P |
Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens | P |
Qualitätsmanagement | |
Geschäftsprozess- und Datenmanagement | P |
IT-Management und IT-Risikomanagment | P |
Grundlagen der Besteuerung | |
Digitales Lernen und Wissensgenerierung | P |
Personalmanagement | |
E-Government | P |
RECHTLICHE ASPEKTE
Einführung in die Rechtsanwendung | |
Bürgerliches Recht | |
Staats- und Europarecht | |
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Verwaltungsvollstreckungsrecht und öffentlich-rechtliche Verträge | |
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen | |
Kommunalrecht | |
Sozialrecht | |
Abgaben-, Haushalts- und Beihilferecht | |
Bau-, Raumordnungs- und Umweltrecht | |
Grundzüge des allg. Verwaltungs- und Subventionsrechts | |
Wirtschaftsverwaltungs-, Sicherheits-, Polizei- und Ordnungswidrigkeitenrecht | |
Datenschutzrecht und IT-Recht | P |
E-Government-Gesetz und Online-Zugangs-Gesetz | P |
INFORMATIK
Grundlagen der Informatik (Logik, Modellierung, Automatentheorie) | P |
Data Literacy | P |
Rechnernetzwerke | |
Datenbanken (SQL, NoSQL) | |
Konzeption und Administration komplexer IT-Systeme | |
Künstliche Intelligenz (neuronale Netze, genetische Algorithmen, Fuzzy Logik, etc.) |
|
Analyse komplexer Daten / Data Mining | |
Software Engineering | |
Nutzerzentriertes Design (UX) | |
Grundlagen der Programmierung | |
Process Mining | |
X-as-a-service (Cloud Computing, SaaS, etc.) » Projektarbeiten unserer StudentInnen |
|
Aufbau von Blockchains | |
Modellierung von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen (BPMN, BPEL, EPK, DMN) |
|
Programmieren von Workflows | |
Aktuelle Trends in der IT | |
Datenschutz und Datensicherheit |
Praktische Anwendung
Praxisblock | |
Praktikum | P |
Bachelorarbeit | P |
SEHR HERAUSFORDERND UND WAHNSINNIG SPANNEND!
Mich fasziniert an dem Thema die doppelte Herausforderung für die öffentliche Verwaltung:
intern die Digitalisierung voranzutreiben und dabei die Beschäftigten mitzunehmen und gleichzeitig eine digitale Transformation des Dienstleistungsangebotes zu managen und den Bürgernutzen zu steigern.
DR. ROLAND DEINZER
LEITER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UND STRATEGISCHES CONTROLLING
BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT
Zukunftsthema Digitalisierung
Für das Zukunftsthema Digitalisierung mit seinen vielen Chancen, aber auch Risiken, sind optimal ausgebildete und kompetente Mitarbeiter unentbehrlich. Ich begrüße es daher sehr, dass die Boom-Region Regensburg zu den Pioneer-Standorten für dieses innovative Studium gehört.
Tanja Schweiger
Landrätin
Landkreis Regensburg

STARTTERMINE
Das Studium kann zum Wintersemester mit Studienbeginn zum 1. Oktober begonnen werden.
WER KANN SICH ANMELDEN
Berufstätige Fach- und Führungskräfte,
- die über die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife verfügen
oder - die eine besondere berufliche Qualifikation nachweisen können
(z. B. Betriebswirt (VWA), Meister, Techniker)
oder - die eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
eine mindestens 3-jährige fachgebundene Berufserfahrung vorweisen.
Mit Bewerbern ohne formale Hochschulzugangsberechtigung wird vor der Zulassung ein Beratungsgespräch geführt. Zudem ist ein dreisemestriges Probestudium zu absolvieren.
Innerhalb dessen müssen mindestens 30 ECTS erworben werden.
DIE DIGITALE TECHNIK IST NUR EIN TOOL. DIE EIGENTLICHE TRANSFORMATION MUSS DER MITARBEITER IN DER VERWALTUNG DURCHMACHEN.
Prof. Dr. Thomas Meuche
Studiengangleiter Bachelorstudiengänge
STUDIENDAUER, -ABLAUF & -GEBÜHREN
Die übliche Studienzeit beträgt 8 Semester.
Bereits erworbene Abschlüsse in formalen Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. IHK Fachwirt, Betriebswirt VWA) können auf Antrag ganz oder teilweise anerkannt werden.
Haben Sie den Beschäftigtenlehrgang 2 absolviert, führt das zu einer Reduzierung der Studienzeit auf 5 Semester.
Das Studium findet berufsbegleitend in Vorlesungen abends unter der Woche
und/oder an Samstagen statt.
Die Studiengebühren betragen 14.000 EUR, die in Abschlagszahlungen von 1.750 EUR pro Semester zu entrichten sind. Hinzu kommt jeweils der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 72 EUR pro Semester. Studierende verpflichten sich jeweils für ein Semester.
Die Buchung einzelner Module ist zu einer Gebühr von 590 EUR pro Modul möglich. Nach bestandener Modulprüfung (fakultativ) erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.