
WEIL ES UNS WICHTIG IST, FÜR DIE DIGITALE ZUKUNFT IM JOB BESTMÖGLICHST GERÜSTET ZU SEIN!
BACHELOR DIGITALE WIRTSCHAFT
Den digitalen Wandel meistern
Die Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese stellen etablierte Geschäftsmodelle in Frage und werden ganze Branchen überflüssig machen. Gleichzeitig eröffnen sie aber auch neue Chancen.
Der Studiengang Digitale Wirtschaft eröffnet zum einen den Blick auf die Veränderungen im Großen und zeigt die dahinter liegenden Muster auf. Zum anderen vermittelt er die Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen und die notwendigen Veränderungen in Unternehmen zu initiieren und umzusetzen.
Dafür muss man die neuen digitalen Technologien kennen und deren Nutzen beurteilen können, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse erwerben zu müssen.
Wenn Sie zu den Personen gehören, die zukunftsfähige Kompetenzen auf einem akademischen Niveau erwerben wollen und die sich auf dieser Basis eine bessere berufliche Position erarbeiten möchten, dann ist dieses berufsbegleitende Studium das Richtige für Sie!
STUDIENABSCHLUSS BACHELOR OF ARTS
Sie erwerben nach Abschluss des Studiums den Bachelor of Arts (B.A.) einer staatlichen Hochschule,
welcher Sie berechtigt ein Master-Studium anzuschließen.
Nach 4-6 Semestern können Sie bereits den Betriebswirt (VWA) erwerben.
Wir machen Sie fit für die
DIGITALE TRANSFORMATION!
STUDIENZIELE
-
Sie kennen die Muster der digitalen Wirtschaft.
-
Sie können auf diesen Kenntnissen aufbauend neue Geschäftsmodelle entwickeln und vorhandene transformieren.
-
Sie besitzen die relevanten Fachkompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Informatik.
-
Sie verfügen über die sozialen Kompetenzen, den Transformationsprozess mit zu gestalten.
STUDIENMODULE
P Pflichtfach
Insgesamt sind 210 Kreditpunkte (ECTS) zu erbringen.
113 ECTS sind als Pflichtmodule vorgegeben, hinzu kommen das Praktikum mit 30 ECTS und die Bachelorarbeit mit 12 ECTS.
Die verbleibenden ECTS können aus einem Pool von Modulen nach individueller Neigung gewählt werden.
PROPÄDEUTIKA
Grundlegende mathematische Zusammenhänge | P |
Statistik und Datenanalyse | P |
Gesprächs- und Verhandlungsführung | P |
Methodik wissenschaftlichen Arbeitens | P |
Grundlagen der Rechnungslegung | P |
Volkswirtschaftliche Grundlagen | P |
Business English | P |
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext der Digitalisierung | P |
Wirtschaftspolitik |
FÜHRUNG
Führung und Intervention | P |
Nachhaltigkeitsmanagement | |
Teamarbeit in der Praxis | P |
Projektmanagement | P |
Internationales Management |
FUNKTIONALE ASPEKTE
Kosten- und Leistungsrechnung | P |
Grundlagen des Personalmanagements | P |
Qualitätsmanagement | |
Geschäftsprozess- und Datenmanagement | P |
Grundlagen der Besteuerung | |
Digitales Lernen und Wissensgenerierung | P |
Finanz- und Investitionswirtschaft | P |
Controlling und Predictive Analytics | P |
Supply Chain Management | P |
Digitale Produktion | P |
Digitales Marketing | P |
IT-Management und IT-Risikomanagement | P |
E-Commerce | |
Internationales Vertriebs- und Beschaffungsmanagement | |
Ausgewählte Instrumente des Personalmanagements | |
Corporate Finance / Controlling |
RECHTLICHE ASPEKTE
Einführung in die Rechtsanwendung | P |
Bürgerliches Recht | |
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen | |
Sozialrecht | |
Bau-, Raumordnungs- und Umweltrecht | |
Datenschutzrecht | P |
Handels- und Gesellschaftsrecht |
INFORMATIK
Grundlagen der Informatik (Logik, Modellierung, Automatentheorie) | P |
Rechnernetzwerke | |
Datenbanken (SQL, NoSQL) | |
Konzeption und Administration komplexer IT-Systeme | |
Künstliche Intelligenz (neuronale Netze, genetische Algorithmen, Fuzzy Logik, etc.) |
|
Analyse komplexer Daten / Data Mining | |
Software Engineering | |
Nutzerzentriertes Design (UX) | |
Grundlagen der Programmierung | |
Process Mining | |
X-as-a-service (Cloud Computing, SaaS, etc.) » Projektarbeiten unserer StudentInnen |
|
Aufbau von Blockchains | |
Modellierung von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen (BPMN, BPEL, EPK, DMN) |
|
Programmieren von Workflows | |
Aktuelle Trends in der IT | |
Software Engineering Praktikum | |
Datenschutz und Datensicherheit |
Praktische Anwendung
SAP ERP - Integration von Geschäftsprozessen (offizielles SAP-Zertifikat) | |
Praktikum | P |
Bachelorarbeit | P |
EIN ZEITGEMÄSSER STUDIENGANG DER JEDEN EINZELNEN VON UNS HERAUSFORDERT ZUM MIT- UND ÜBERDENKER ZU WERDEN.
Die gewählten Vorlesungsinhalte empfinde ich als sehr interessant und unheimlich inspirierend. Weil sich während der Vorlesungen auch neue Horizonte eröffnen, man geht aus seiner Schublade heraus. Das gibt mir das Gefühl, als könnte ich einige Dinge bei mir in der Arbeit zum Positiven verändern. Selbst nach einem anstrengenden Arbeitstag besuche ich gerne die Vorlesungen und finde dort immer etwas, um jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Das ist genau das, was ich mir von dem Studiengang erhofft habe.
FABIAN LINDEMANN
FONDSDEPOT BANK GMBH HOF

EINE SEHR GUTE MÖGLICHKEIT, BERUF UND HOCHSCHULABSCHLUSS ZU VEREINEN.
Die Organisation über die VWA Nürnberg war vom ersten Tag an durchdacht. Vorlesungspläne wurden mit großem Vorlauf online gestellt, so konnte man frühzeitig planen. Sehr praxisorientiert wurden in den Vorlesungen der engagierten Dozenten aktuelle Themen aufgegriffen und behandelt. Die Räume waren technisch gut und modern eingerichtet. Ebenso ist der branchenübergreifende Austausch der Studierenden für mich sehr gewinnbringend gewesen. Mit sehr gutem Gewissen kann ich jedem Interessierten den berufsbegleitenden Studiengang an der Hochschule Hof empfehlen."
PATRICK SCHRAML
PROKURIST, EDEKA SCHRAML

TIEFES PRAXISNAHES VERSTÄNDNIS
Gut gefallen hat mir die branchenübergreifende Zusammensetzung der Kommilitonen. Dadurch entstand ein sehr breit gefächertes Netzwerk, was zu interessanten Diskussionen und Workshops innerhalb der Lehrveranstaltungen führte, wobei fächerübergreifend praxisnahe Problemlösungen an konkreten Beispielen erlernt werden konnten.
SIMONE KNÖRNSCHILD
DESIGN TECHNICIAN

STARTTERMINE
Das Studium kann zum Wintersemester mit Studienbeginn zum 1. Oktober begonnen werden.
WER KANN SICH ANMELDEN
Berufstätige Fach- und Führungskräfte,
- die über die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife verfügen
oder - die eine besondere berufliche Qualifikation nachweisen können
(z. B. Betriebswirt (VWA), Meister, Techniker)
oder - die eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
eine mindestens 3-jährige fachgebundene Berufserfahrung vorweisen.
Mit Bewerbern ohne formale Hochschulzugangsberechtigung wird vor der Zulassung ein Beratungsgespräch geführt. Zudem ist ein dreisemestriges Probestudium zu absolvieren.
Innerhalb dessen müssen mindestens 30 ECTS erworben werden.

DIESER NEUE STUDIENGANG IST KONZIPIERT FÜR EINE GANZ NEUE MANAGEMENT GENERATION RUND UM DIE DIGITALE WIRTSCHAFT!
Prof. Dr. Thomas Meuche
Hochschule Hof
STUDIENDAUER, -ABLAUF & -GEBÜHREN
Die übliche Studienzeit beträgt 8 Semester.
Bereits erworbene Abschlüsse in formalen Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. IHK Fachwirt, Betriebswirt VWA) können auf Antrag ganz oder teilweise anerkannt werden.
Das Studium findet berufsbegleitend in Vorlesungen abends unter der Woche
und/oder an Samstagen statt.
Die Studiengebühren betragen 14.000 EUR, die in Abschlagszahlungen von 1.750 EUR pro Semester zu entrichten sind. Hinzu kommt jeweils der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 72 EUR pro Semester. Studierende verpflichten sich jeweils für ein Semester.
Die Buchung einzelner Module ist zu einer Gebühr von 590 EUR pro Modul möglich. Nach bestandener Modulprüfung (fakultativ) erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.