
MIT EINEM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM BEI DER VWA BAYERN FÖRDERN WIR UNSERE AUFSTIEGSCHANCEN IM JOB!
BETRIEBSWIRT/IN (VWA)
Ihr erster Schritt in Richtung Führungskraft
Das Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA) bietet Ihnen die optimale Chance, sich neben dem Beruf auf akademischem Niveau weiterzubilden und qualifiziert Sie für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. In kleinen und mittleren Unternehmen werden Betriebswirte (VWA) aufgrund der praktischen Berufserfahrung und des zusätzlichen hohen betriebswirtschaftlichen Wissensstandes häufig gesucht. Die Teilnehmer an diesem Studiengang bringen bereits einen großen Teil Berufs- und Praxiserfahrung in die Weiterbildung ein und sind dadurch in der Lage, die vermittelten theoretischen Kenntnisse leichter aus ihrer täglichen Arbeit abzuleiten und das neu erworbene Wissen später auch besser in ihrem Berufsalltag umzusetzen.
Absolventen des Studiengangs „Betriebswirt/in (VWA)“ finden sich überwiegend im mittleren Management als Sparten- oder Abteilungsleiter wieder. Mit abnehmender Betriebsgröße erweitert sich der Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich entsprechend.
Mit dem Abschluss zum/r Betriebswirt/in (VWA) haben Sie die optimale Basis für ein Anschluss-Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) "Digitale Wirtschaft" oder "Digitale Verwaltung". Einige der Studienmodule im Betriebswirt/in (VWA) sind im Bachelorstudium ebenfalls zu belegen und werden Ihnen angerechnet. Der perfekte Einstieg, wenn Sie heute noch nicht genau wissen, ob Sie fünf oder acht Semester studieren möchten.

Das Studium zum Betriebswirt/in (VWA) wird bei unserem langjährigen Partner, der VWA Bayern durchgeführt. Die VWA Bayern verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung für Wirtschaft und Verwaltung. Mit ihrem Weiterbildungsprogramm bietet sie ein optimales Zusammenwirken von theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Umsetzung – und das flächendeckend über ganz Bayern an 21 Lernorten. Alle Lernorte finden Sie hier.
STUDIENABSCHLUSS BETRIEBSWIRT/IN (VWA)
Erfolgreiche Absolventen/innen erhalten mit dem Abschluss Betriebswirt/in (VWA) die Hochschulzugangsberechtigung.
Bereits nach vier Semestern schließen Sie den Zwischenabschluss zum Wirtschaftökonom/in (VWA) ab.
Bei entsprechender Berufspraxis können Sie mit dem Abschluss Betriebswirt/in (VWA) einen Bachelorstudiengang "Digitale Wirtschaft" oder "Digitale Verwaltung" anschließen. Zahlreiche Studienmodule werden Ihnen dabei bereits angerechnet.
Ihr nächster Schritt nach oben
AUF DER KARRIERELEITER!
STUDIENZIELE
- Sie erlernen fundierte Kenntnisse in allgemeiner und spezieller Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre und im Recht. - Sie erlangen die Fähigkeit betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen.
- Sie verfügen über systemübergreifende Kompetenzen.
- Sie sind in der Lage mit Ihren erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten die mittelständische Wirtschaft zu stärken.
- Sie sind qualifiziert Fach und Führungsaufgaben zu übernehmen.
- Sie haben die Möglichkeit durch eine Schwerpunktbildung innerhalb des Studiengangs spezielle betriebswirtschaftliche Fachthemen zu vertiefen.
STUDIENMODULE
Insgesamt sind 120 Kreditpunkte zu erbringen.
14 Module sind als Pflichtmodule (P) und weitere 6 Module als Wahlmodule zu belegen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs Schwerpunkte zu bilden.
PROPÄDEUTIKA
Grundlegende mathematische Zusammenhängen | P |
Statistik und Datenanalyse | P |
Gesprächs- und Verhandlungsführung | |
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext der Digitalisierung | P |
Grundlagen der Rechnungslegung | P |
Volkswirtschaftliche Grundlagen | P |
Business English | |
Wirtschaftspolitik |
FÜHRUNG
Führung und Intervention | P |
Nachhaltigkeitsmanagement | |
Internationales Management | |
Projektmanagement | P |
FUNKTIONALE ASPEKTE
Kosten- und Leistungsrechnung | P |
Grundlagen des Personalmanagements | P |
Finanz- und Investitionswirtschaft | P |
Controlling und Predictive Analytics | P |
Supply Chain Management | |
Qualitätsmanagement | |
Digitale Produktion | |
Digitales Marketing | P |
Geschäftsprozess- und Datenmanagement | |
Digitales Lernen und Wissensgenerierung | |
IT-Management und IT-Risikomanagement | |
Grundlagen der Besteuerung | |
E-Commerce | |
Digitales Lernen und Wissensgenerierung | |
Internationales Vertriebs- und Beschaffungsmanagement | |
Ausgewählte Instrumente des Personalmanagements | |
Corporate Finance / Controlling |
RECHTLICHE ASPEKTE
Einführung in die Rechtsanwendung | P |
Bürgerliches Recht | |
Handels- und Gesellschaftsrecht | |
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen | |
Datenschutzrecht |
INFORMATIK
Grundlagen der Informatik (Logik, Modellierung, Automatentheorie) | P |
Rechnernetzwerke | |
Datenbanken (SQL, NoSQL) | |
Konzeption und Administration komplexer IT-Systeme | |
Künstliche Intelligenz (neuronale Netze, genetische Algorithmen, Fuzzy Logik, etc.) |
|
Analyse komplexer Daten / Data Mining | |
Software Engineering | |
Nutzerzentriertes Design (UX) | |
Grundlagen der Programmierung | |
Process Mining | |
X-as-a-service (Cloud Computing, SaaS, etc.) | |
Aufbau von Blockchains | |
Modellierung von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen (BPMN, BPEL, EPK, DMN) |
|
Programmieren von Workflows | |
Aktuelle Trends in der IT | |
Software Engineering Praktikum | |
Datenschutz und Datensicherheit |
SPEZIALISIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Innerhalb des Studiengangs haben Sie die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen.
Dazu müssen sechs - dem Schwerpunkt entsprechende - Module belegt werden.
Sind diese Module nicht als Pflichtfach (P) zu belegen, müssen Sie darauf achten, diese als Wahlfach mit auszuwählen.
General Management: Alle 6 Module aus den angebotenen Wahlmodulen frei wählbar |
Personalwesen: Gesprächs- und Verhandlungsführung, Führung und Intervention (P), Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen des Personalmanagements, Digitales Lernen und Wissensgenerierung, Ausgewählte Instrumente des Personalmanagements |
Digitales Marketing & E-Commerce: Statistik und Datenanalyse (P), Digitales Marketing (P), E-Commerce, Internationales Vertriebs- und Beschaffungsmanagement, Analyse komplexer Daten (P), Plattformbasierte Informationssysteme |
Controlling & Finance: Statistik und Datenanalyse (P), Finanz- und Investitionswirtschaft (P), Grundlagen der Besteuerung, Corporate Finance & Controlling (P), Künstliche Intelligenz, Analyse komplexer Daten |
Geschäftsprozessmanagement: Geschäftsprozess- und Datenmanagement, Künstliche Intelligenz, Analyse komplexer Daten, Process Mining, Modellierung von Geschäftsprozessen, Programmieren von Workflows |
IT-Management: 6 Module aus dem Bereich Informatik frei wählbar |
STUDIENABLAUF
Das Studium kann zum Wintersemester (jeweils von Oktober bis einschließlich Februar) oder zum Sommersemester (jeweils von April bis einschließlich Juli) begonnen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt dabei 6 Semester (3 Jahre).
Die Vorlesungen werden im Präsenzunterricht, als Onlinevorlesungen oder als virtuelle Vorlesungen durchgeführt. Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Repetitorien. Zur Unterstützung und als Anleitung zur Nacharbeit werden schriftliche Begleitunterlagen sowie gezielte Literaturhinweise ausgegeben.
Präsenz- und Onlinetermine finden i. d. R. am Abend ab 18.00 Uhr (ca. 3 Vorlesungsstunden) statt. Einzelne Lehrmodule werden als zwei- (Freitag/Samstag) oder dreitägiges (Donnerstag - Samstag) Präsenzseminar angeboten.
Als Leistungsnachweise sind studienbegleitende Klausuren, mündliche Prüfungen, Studienarbeiten und mündliche Vorträge zu erbringen.
ZULASSUNGSKRITERIEN
Für die Zulassung zu einem Betriebswirtschaftsstudium (VWA) sind erforderlich
- eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung
oder - die Hochschulreife (Abitur oder Fachabitur)
- bei einem Dualen Studium ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb über eine käufmännische Berufsausbildung

ANMELDUNG
Durch unser Netzwerk mit der VWA Bayern können wir Ihnen das Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA) an 24 unterschiedlichen Lernorten anbieten. Suchen Sie sich Ihren Wunschort aus und melden Sie sich gemäß den unten genannten Anmeldeinformationen bei der entsprechenden VWA an. So einfach ist Kooperation heute.
Sie möchten Ihr Studium in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Coburg, Günzburg, Hof, Kempten, Landshut, Nördlingen, Nürnberg, Passau, Pfarrkirchen, Regensburg, Schweinfurt, Straubing, Weidenoder Würzburg absolvieren?
Die VWA Obstbayern steht Ihnen gerne für die Anmeldung und für weiterführende Fragen und Informationen zur Verfügung.
Telefon: 0941 200 004 0
E-mail: info@vwa-ostbayern.de
Sie möchten in Ingolstadt, München oder Rosenheim zu studieren?
Dann nehmen Sie bitte mit der VWA München zur Anmeldung und für weitere Informationen Kontakt auf.
Telefon: 089 548 221 0
E-mail: info@vwa-muenchen.de
BILDUNG IST EINE NACHHALTIGE INVESTITION MIT HOHER DIVIDENDE!
Stetige Weiterqualifizierung gehört heute zu einem zentralen Baustein für diejenigen, die beruflich erfolgreich sein wollen. Das berufsbegleitende Studium an der VWA Ostbayern bot mir ein breites Ausbildungsspektrum. Top Dozenten der Universität Regensburg sorgten für eine hervorragende Lehre mit sehr gutem Praxisbezug. Für mich ist Bildung eine nachhaltige Investition mit hoher Dividende, die nicht nur dem Berufsleben zu Gute kommt, sondern auch zu Zufriedenheit und Selbstbewusstsein beiträgt.
IRINA DEWIWJE
BETRIEBSWIRTIN (VWA)
DIE PERFEKTE LÖSUNG FÜR ANGEHENDE AKADEMIKER!
Das Integrationsmodell der VWA-Ostbayern kombiniert den Betriebswirt (VWA) mit dem Bachelor of Arts. Für angehende Akademiker bietet dieses Modell die perfekte Lösung, um einen akkreditierten Studienabschluss berufsbegleitend zu absolvieren. Die Studieninhalte waren perfekt aufeinander abgestimmt und haben einen adäquat hohen Umfang aufgewiesen. Die Dozenten, meist Professoren, waren ihrerseits absolute Experten auf ihren Gebieten. Es lässt sich definitiv bestätigen, dass ich von diesem Studiengang persönlich, fachlich sowie auch beruflich stark profitieren konnte
TOBIAS REIDINGER
BETRIEBSWIRT (VWA) & BACHELOR OF ARTS