MASTER DIGITALE TRANSFORMATION
(Studienmodule auch einzeln buchbar)
Die digitale Zukunft formen
Neue digitale Technologien werden zur Überlebensfrage für Unternehmen in einer digitalen Zeit. Der Einfluss auf Kundeninteraktionen, Wertschöpfungsketten und auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen wird immer größer. Führungskräfte stehen vor den Herausforderungen, sich strategisch auf die neue digitale Welt auszurichten. Doch oft mangelt es an digitalem Fachwissen und einer klaren digitalen Vision. Zudem stehen die verkannte Dringlichkeit zur Veränderung sowie unklare Rollen und Verantwortlichkeiten der digitalen Transformation im Wege.
Dieser Studiengang bildet Fach- und Führungskräfte darin aus, die Auswirkungen des derzeit stattfindenden digitalen Wandels zu verstehen und den durch ihn entstandenen Transformationsbedarf erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umzusetzen. Sie lernen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die neuen digitalen Technologien in ihren Grundzügen verstehen und werden nach Abschluss des Studiums in der Lage sein, diese auf Ihr Aufgabengebiet anzuwenden. Um die neuen Technologien und Arbeitsweisen implementieren zu können, werden Sie überdies in Methoden des Projekt- und Veränderungsmanagements geschult.
Wollen Sie ein "Digital Leader" sein? Dann bewerben Sie sich für den Master Digitale Transformation!
AKTUELLE ONLINE
INFOVERANSTALTUNG
Interessieren sich für den Masterstudiengang DIGITALE TRANSFORMATION und möchten mehr darüber wissen? Dann informieren Sie sich am 27. Januar 2021 um 18:00 Uhr bei unserer Online-Veranstaltung über Zoom. Studiengangleiterin Prof. Dr. Heike Markus stellt den Studiengang vor und beantwortet Ihre Fragen.
STUDIENABSCHLUSS MASTER OF ARTS
Sie erwerben nach Abschluss des Studiums den Master of Arts (M.A.) einer staatlichen Hochschule.
Wir machen Sie zum
DIGITAL LEADER!
STUDIENZIELE
- Sie sind in der Lage, den derzeit stattfindenden digitalen Wandel in seinen Auswirkungen zu verstehen und den durch ihn entstandenen Transformationsbedarf erfolgreich in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen umzusetzen.
- Sie kennen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, verstehen die neuen digitalen Technologien in ihren Grundzügen können diese in Ihrem Aufgabengebiet anwenden.
- Sie verfügen über Kenntnisse in Methoden des Projekt- und Veränderungsmanagements um die neuen Technologien und Arbeitsweisen implementieren zu können.
STUDIENMODULE
Insgesamt sind 90 Kreditpunkte (ECTS) zu erbringen.
45 ECTS sind durch die Belegung von 9 aus 12 der unten aufgeführten Module zu erreichen.
15 ECTS bekommen Sie für die Projektarbeit und 30 ECTS für die Masterarbeit.
Mit der Masterarbeit weisen Sie Ihre Fähigkeit nach, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer stelbständigen
anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Arbeit anzuwenden. Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe beträgt 5 Monate.
WAHLPFLICHTFÄCHER
Strategieentwicklung und Organisationssteuerung (Datengestützte Strategieentwicklung, Nutzung von BI für die Steuerung in Echtzeit, Predictive Analytics für die Mittelfrist- und Langzeitplanung, ...) |
5 ECTS |
Digitale Innovationen (IoT, AI, Blockchain, XaaS, digitaler Zwilling und deren Auswirkungen auf Prozesse und Organisation, ...) |
5 ECTS |
Data Science, Business Analytics und Business Intelligence (Datenbeschaffung, Datenmanagement, Algorithmen, Visualisierung) |
5 ECTS |
Digitale Geschäftsmodelle (Portale und Apps als Treiber der Veränderung, neue Bezahlmodelle (pay-per-use Ansatz), datengetriebene Geschäftsmodelle, Skalierung als zentrale Herausforderung) |
5 ECTS |
IT-Strategie (Entwicklung einer IT-Landkarte, Ableitung von Hardwareanforderungen, Sicherheitsarchitektur, Standardisierung, Rolle der IT) |
5 ECTS |
Management und Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Denken in Geschäftsprozessen, Prozessmodellierung, Process Mining, Aufbau von Workflows, Prozessteuerung durch Roboter) |
5 ECTS |
IT-Recht und IT-Vertragsmanagement (Datenschutzrecht, Vertragsarten und Vertragsgestaltung, Finanzierung von Hard- und Software) |
5 ECTS |
IT-Compliance und IT-Sicherheit (rechtliche Anforderungen an die Sicherheitsarchitektur, Risikoanalyse, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen) |
5 ECTS |
Mitarbeiterführung und Veränderungsmanagement (Generationenwechsel und demografischer Wandel, technologischer Veränderung, Kommunikation, soziale Medien, künftige Kompetenzprofile, Organisationsentwicklung) |
5 ECTS |
Agiles Projektmanagement und Führung virtueller Teams (agile Methoden, SCRUM, Anwendung von SCRUM, technische Instrumente und Methoden der virtuellen Zusammenarbeit, spezielle Herausforderungen an die Führung virtueller Teams, ...) |
5 ECTS |
Digitalisierung im Einzelhandel (Datenfluss vom Kundenwunsch zum Hersteller, Kunden besser verstehen, kurzfristige Anpassung des Sortiments, Lagermanagement, Pricing, Bezahlung ohne Kasse, ...) |
5 ECTS |
Digitale Verwaltung (Smart City, e-Government, datenbasierte Prozessoptimierung, AI in der Verwaltung...) |
5 ECTS |
Projektarbeit aus den Bereichen Digitale Verwaltung oder Digitales Unternehmen | 15 ECTS |
Masterarbeit | 30 ECTS |
Bei der Digitalisierung gibt es nicht nur einen richtigen Weg, sondern viele verschiedene Möglichkeiten für Unternehmen. Am wichtigsten ist es jedoch rechtzeitig die ersten Schritte zu machen und eigene Erfahrungen zu sammeln!"
PROF. DR. HEIKE MARKUS
Studiengangleitung Digitale Transformation
Dozentin für Strategieentwicklung & Organisationssteuerung

DER SCHLÜSSEL ZUR GLOBALEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
BLEIBT AUCH IN ZUKUNFT DER MENSCH.
Für die erfolgreiche digitale Transformation benötigen wir sehr gut ausgebildete Mitarbeiter mit digitalen Querschnittskompetenzen, die Veränderungen und lebenslanges Lernen als Chance verstehen und Ideen wirksam zur Umsetzung bringen können."
DR. MARKUS GRÜNEISL
BMW Group

DA WILL ICH DABEI SEIN!
Mein letzter Studienabschluss liegt 15 Jahre (WiWi) bzw. 20 Jahre (Jura) zurück. Seitdem hat sich sehr viel getan, zunächst in technischer Hinsicht, aber mit unverkennbarer Wirkung auf die Ausrichtung von Geschäften, Geschäftsmodellen etc. Da will ich dabei sein. Zwar habe ich schon durch meinen Beruf Erfahrungen mit digitaler Wirtschaft sammeln können, letztlich aber punktuell und nicht strukturiert. Das will ich hier nachholen und die bisherigen Erfahrungen vertiefen.
ULRICH SCHAARSCHMIDT
Geschäftsführer FRÄNKISCHE Rohrwerke, Königsberg
& Masterstudent "Digitale Transformation"

STARTTERMINE
Das Studium kann zum Sommersemester mit Studienbeginn zum 15. März oder zum Wintersemester mit Studienbeginn
zum 1. Oktober begonnen werden.
Anmeldefristen
Sommersemester 2021:
15.11.2020 bis 28.02.2021
Wintersemester 2021/22:
01.05. bis 15.09.2021
WER KANN SICH ANMELDEN
Berufstätige Fach- und Führungskräfte,
- die über ein erfolgreich abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Studium an einer in- oder ausländischen Hochschule mit einem Umfang von mindestens 210 ECTS (Bachelor-Studium) oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen
und - die mindestens mit der Prüfungsnote 2,5 abgeschlossen haben oder zu den Besten 50 v.H. der Absolventen eines Abschlussjahrgangs in dem betreffenden Studiengang gehören
und - die nach Abschluss des ersten berufsqualifizierenden Studiums eine mindestens 1-jährige nach fachlicher Ausrichtung sowie Bedeutung und Schwierigkeit entsprechende berufliche Tätigkeit ausgeübt haben.

ALLES WAS DIGITALISIERT WERDEN KANN, WIRD DIGITALISIERT!
Carly Fiorina
frühere Managerin bei Hewlett-Packard
STUDIENDAUER, -ABLAUF & -GEBÜHREN
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester, wobei das 5. Semester der Erstellung der Masterarbeit dient.
Das Studium findet berufsbegleitend hauptsächlich in Blended-Learning Modulen statt. Dazu finden pro Modul zwei Präsenzveranstaltungen (2Tage jeweils Freitag/Samstag) in Nürnberg statt.
Die Studiengebühren betragen 12.600 EUR, die in vier Abschlagszahlungen von 3.150 EUR zu entrichten sind. Hinzu kommt jeweils der Studentenwerksbeitrag in Höhe von ca. 100 EUR pro Semester. Studierende verpflichten sich jeweils für ein Semester.
Die Buchung einzelner Module ist zu einer Gebühr von 1.850 EUR pro Modul möglich. Nach bestandener Modulprüfung (fakultativ) erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.
DANKE FÜR IHR GROSSES INTERESSE AM MASTERSTUDIUM!
Wir sammeln hier ausgewählte Fragen der Interessenten, die vielleicht auch für Sie relevant sind:
Frage: Ist es möglich, mit 180 Kreditpunkten für das Masterstudium zugelassen zu werden? |
Interessenten mit einem 180 ECTS Bachelor können sich im berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft für ein Semester immatrikulieren und in diesem Semester die noch fehlenden Module bzw. ECTS nachholen. Wie viele Module das sind, hängt davon ab, welche Module bereits im Betriebswirt (VWA) bzw. an der Hochschule abgelegt wurden. Am Ende bekommen Sie einen Bachelorabschluss einer bayerischen Hochschule und können mit diesem dann den Master starten.
|
Frage: Ein Großteil der Module hört sich sehr technisch an. Wird dafür ein ausgeprägtes technisches Wissen wie bspw. Programmiererfahrungen oder -kenntnisse vorausgesetzt? |
Der Master selbst setzt keine IT-Kenntnisse voraus. Grundlegende Statistikkenntnisse sind allerdings von Vorteil.
|
Frage: Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es? |
Wir haben auf der Seite Studienfinanzierung einige Möglichkeiten für Sie zusammengestellt. Sprechen Sie dazu auch Ihren Arbeitgeber an!
|
Frage: Wird der Masterstudiengang auch Vollzeit angeboten und in englischer Sprache gelehrt? |
Der Masterstudiengang Digitale Transformation wird zum jetzigen Zeitpunkt nur in deutscher Sprache gelehrt und findet als berufsbegleitender Studiengang statt. Die Hochschule Hof bietet aber in der Graduate School zahlreiche Masterstudiengänge in englischer Sprache an. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Link zur Graduate School |