WEIL NUR MIT UMFASSENDEM VERSTÄNDNIS VON IT-SICHERHEIT DATEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN!

ZERTIFIKATSLEHRGANG
DIGITALISIERUNG & IT-SICHERHEIT/
INFORMATIONSSICHERHEITSBEAUFTRAGTER

Wir denken Informationssicherheit umfassend

Mit den Standards BSI 200 und ISO 27001 gibt es Dokumente, die beschreiben wie man IT-Sicherheit managt. Diese Normen spielen selbstverständlich auch bei uns eine Rolle. Unser Hauptanliegen ist es jedoch ein umfassendes Verständnis von IT-Sicherheit zu schaffen. Dafür ist es unabdingbar zunächst zu verstehen was überhaupt Risiken in Verbindung mit der Anwendung von IuK-Lösungen sind.

Eine ganz wesentliche Rolle spielen hier die datenschutzrechtlichen Vorgaben, denen wir uns intensiv widmen. Wenn Risiken gar nicht erst entstehen, muss deren Eintritt auch nicht im Nachhinein durch Schutzmaßnahmen vermieden werden. Deshalb zeigen wir auf, wie bei der IT-Architektur und der Gestaltung der Geschäftsprozesse und Datenflüsse bereits Risikoprävention erfolgen kann.

Im IT-Management und IT-Risikomanagement steht das aktive Steuern der IT-Ressourcen und der Risiken im Mittelpunkt. Dabei tritt die Entscheidung über die Fertigungstiefe immer stärker in den Fokus.  „As-a-service-Angebote“ gewinnen immer mehr an Bedeutung, werfen aber auch neue Sicherheitsfragen auf, die es im Gesamtkontext zu bewerten und zu managen gilt. Und schließlich geht es auch um organisatorische und technische Maßnahmen zu Datenschutz und Informationssicherheit.

Mit 6 Modulen à 5 Credits nach dem europäischen Referenzrahmen bieten wir einen umfassenden Überblick und zeigen vor allem die komplexen Wirkungsbeziehungen auf, die am Ende die Informations- und Datensicherheit einer Organisation ausmachen.

Zertifikat
in nur zwei Semestern
abschließen

Der Zertifkatslehrgang zum Informations­sicherheits­beauftragten wird erstmals ab dem Wintersemester 2020/21 angeboten (unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch den ESF).

Er besteht aus 6 einzelnen Studien­modulen, von denen jeweils 3 in einem Semester belegt werden können. Das bedeutet, Sie haben die Möglich­keit, Ihr Zertifikat innerhalb eines Jahres oder kürzer zu erhalten.

Abschluss

ABSCHLUSS MIT VWA ZERTIFIKAT

Nach erfolgreichem Abschluss der sechs Module erhalten Sie ein Zertifikat der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Bayern.

 

Wir machen Sie fit für die
HERAUSFORDERUNGEN DER IT!

STUDIENZIELE

 

  • Sie kennen die relevanten datenschutzrechtlichen Vorschriften und wissen, welche Maßnahmen zu deren Einhaltung getroffen werden müssen.
  • Sie verstehen, wie strategische Entscheidungen im Bereich der IT sich auf die Datensicherheit auswirken und können bereits in der Konzeptionsphase geeignete Maßnahmen zur Risikoreduzierung ergreifen.
  • Ihnen ist bewusst, wie die Gestaltung von Geschäftsprozessen und Datenflüssen sowie die dazu gehörigen Schnittstellen Datenschutz und Datensicherheit beeinflussen.
  • Sie kennen die Normvorgaben für den Aufbau eines IT-Risikomanagementsystems und die organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Verbesserung von Datenschutz und -sicherheit.

KEYFACTS

Die wichtigsten Fakten für Sie zum Download.

PDF zum Download

STUDIENMODULE

MODUL 3.17

IT-Management &
IT Risikomanagement

  • IT-Management & IT-Strategie
  • IT Service Management und Rahmenwerke
  • IT Serviceverträge und Servicelevel-Vereinbarungen
  • Outsourcing Management
  • IT Auditing Management
  • Internal Control System
  • IT- Risikomanagement

MODUL 4.12

Datenschutz- &
IT-Recht

  • IT- und Datenschutzrecht
  • Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen
  • DSGVO und CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act)
  • Zusammenhänge der Rechtsgebiete mit Bezug zu Informations­technologien
  • Probleme der Rechtsdurchsetzung

MODUL 5.12

X-as-a-Service

 

  • Cloud Computing, Virtual-Machine-Monitor und Storage-Technologien
  • IaaS, PaaS und SaaS und deren Bewertung
  • Integration und Wirtschaftlichkeit von Cloud-Diensten
  • Sicherheitskonzepte für die Inanspruchnahme von XaaS

MODUL 3.7

Geschäftsprozess- & Datenmanagement

  • Prozessanalyse und Modellierung eines IST-Prozesses
  • Informationenserkennung und Festlegung strukturierter Daten
  • Datenschutz- und Datensicherheits­risiken erkennen und vermeiden

MODUL 5.18

Datenschutz &
Datensicherheit

  • Systemsicherheit, Internet-Sicherheit
  • Phasen eines Angriffs und Gegenmaßnahmen
  • Sicherheitsmanagement
  • IT-Sicherheitsstandards
  • Sicherheit und Usability

MODUL 5.4

Konzeption & Ad­mini­stra­tion komplexer
IT-Systeme

  • Konzepte und Ziele des IT System Managements
  • Verwaltung von Systemressourcen
  • Systemarchitekturen
  • Incident Management
  • Security Management

ABLAUF & ANMELDUNG

Es finden jeweils 3 Studienmodule in einem Semster statt, so dass Sie diesen Zertifikatslehrgang in 2 Semestern abschließen können.

Der Lehrgang wird berufsbegleitend hauptsächlich in Online-Vorlesungen durchgeführt. Vereinzelt werden wir uns auch zu Präsenzvorlesungen treffen. Diese finden nach Abstimmung abends oder am Wochenende bei unserer Partner-Akademie, der VWA Bayern statt. Mögliche Studienorte sind Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Passau, München und Hof. Bei ausreichender Teilnehmerzahl sind auch weitere bayernweite Studienorten möglich.

Es kann sich jede berufstätige Fach- oder Führungskraft für diesen Zertifikatslehrgang anmelden.

Für den Erwerb eines Zertifikats, müssen Sie über die allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife verfügen oder eine besondere berufliche Qualifikation (z. B. Betriebswirt (VWA), Meister, Techniker) nachweisen können oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung. Zusätzlich und eine mindestens 3-jährige fachgebundene Berufserfahrung vorweisen.

Zertifikatskosten

Die Kosten für diesen Zer­ti­fi­kats­lehrgang bestehend aus den sechs genannten Studienmodulen betragen 3.450 EUR.

Studierende ver­pflich­ten sich bei Anmeldung je­weils für ein Semester.

Alternativ können die Module auch einzeln gebucht werden. Die Kosten pro Modul betragen 590 EUR.

Dazu sprechen Sie uns bitte direkt an.

KONTAKTAUFNAHME / ANMELDUNG

    *

      * Ich willige ein, dass meine Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet werden. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine E-Mail an mail@beruf-plus-studium.de schicke. Datenschutz

    *) Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

    Digitale Transformation

    Sie haben Interesse?

    Sie haben Interesse am Zertifkatslehrgang und möchten sich gerne anmelden? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Zur weiteren Abwicklung und zur Abstimmung der organisatorischen Details setzen wir uns dann mit Ihnen in Verbindung.

    Noch etwas ungeklärt?

    Falls Sie noch Fragen haben, die wir in einem persönlichen Gespräch klären können, melden Sie sich gerne per E-mail.