
WEIL ES WICHTIG IST, SICH EIGENVERANTWORTLICH UM SEINE WEITERBILDUNG ZU KÜMMERN!
STUDIUM DUAL
Erstklassige Qualifikation durch ein berufsbegleitendes Studium
parallel zum Berufseinstieg oder zur Ausbildung
Die Bedeutung von Weiterbildungen steigt und der War for Talents wird sich verschärfen*. Um in der Zukunft die besten Mitarbeiter für sich gewinnen zu können, müssen Unternehmen von Anfang an auf attraktive Aus- und Weiterbildungsangebote zurückgreifen.
Eine erstklassige Qualifizierung von Fachkräften spielt schon lange eine wichtige Rolle in Unternehmen. Heutiger und zukünftiger Erfolg beruht auf gut ausgebildeten Mitarbeitern, die im Unternehmen für Innovationen sorgen und die sich auf veränderte Rahmenbedingungen durch die neuen digitale Technologien einstellen. Auch Recruiting funktioniert heute anders. Unternehmen müssen für Mitarbeiter attraktiv sein, die die digitale Zukunft mitgestalten wollen und die Wandel und Wachstum möglich machen.
Mit dem Studienkonzept Studium Dual der Hochschule Hof in Kooperation mit der VWA Bayern haben engagierte Berufseinsteiger mit Abitur von Beginn an die Perspektive, sich systematisch zur Führungskraft zu entwickeln und in einem Unternehmen zu wachsen. Dabei ist es dem individuellen Unternehmenskonzept und dem Wunsch des neuen Mitarbeiters überlassen, ob ein zusätzlicher Ausbildungsberuf ebenfalls Inhalt der Qualifizierung ist.

Werden Sie Gewinner im
"War for Talents"!
Sie haben Ihr Abitur erfolgreich absolviert und möchten jetzt paralell zum Berufseinstieg in einem Unternehmen oder zur Berufsausbildung ein berufsbegleitendes Studium starten?
Mit der Qualifizierungsmaßnahme STUDIUM DUAL haben Sie die Möglichkeit dazu.
Sprechen Sie mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber schon bei der Bewerbung über diese Weiterbildungsmaßnahme und empfehlen Sie sich als erstklassige Fach- und Führungskraft, die die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens steigert!
AUFBAU DES STUDIUM DUAL
Mit diesem innovativen Qualifizierungskonzept können Sie Ihren Berufseinstieg im Unternehmen mit einem berufsbegleitenden Studium kombinieren. Auf diese Weise bauen Sie unternehmensspezifisches Wissen im Unternehmen auf und werden parallel dazu zum Bachelor of Arts „Digitale Wirtschaft“ geführt. Dieses Modell eignet sich übrigens auch dann, wenn Sie parallel zu Ihrer Berufsausbildung ein Studium beginnen und zwei Abschlüsse gleichzeit machen möchten.
Da die Vorlesungen berufsbegleitend in Abendveranstaltungen und Blended Learning Modulen stattfinden, stehen Sie Ihrem Arbeitgeber immer Vollzeit zur Verfügung. Ein schlagkräftiges Argument, wenn es um die Finanzierung dieser Qualifizierung geht.
Bereits nach 4 Semstern erreichen Sie den Abschluss als Wirtschaftsökonom und nach weiteren 2 Semestern den Betriebswirt/in (VWA). Nach dem 7. und 8. Semester haben Sie sich zum Bachelor of Arts "Digitale Wirtschaft" qualifiziert und sind für strategische Führungsaufgaben im Unternehmen gut gerüstet.
Doch hier hört der Karriereweg für Sie noch nicht auf! Für alle, die noch einen Schritt weiter kommen wollen, kann sich dann mit einer Dauer von 5 Semestern der Masterstudiengang "Digitale Transformation" anschließen.

Im Jahr 2025 organisieren Mitarbeiter eigenverantwortlich ihre Weiterbildung. Zentrale Bildungsinstanzen in Organisationen stehen ihnen als Sparingspartner und Ratgeber zur Seite.*
*Quelle: Studie "Weiterbildung 2025", Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants, 2020
DIE VORTEILE FÜR IHREN ARBEITGEBER
- Sicherung des Fachkräftebedarfs und Erhalt der Zukunfts- und Wettgewerbsfähigkeit des Unternehmens
- Systematisches Heranbilden von unternehmenseigenem Führungspersonal durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen
- Kompetente Fach- und Führungskräfte, die sowohl kaufmännisch-praktisch als auch wissenschaftlichtheoretisch ausgebildet sind
- Nutzenbringende Vorteile durch das Umsetzen von erlerntem Wissen direkt und zeitnah in der beruflichen Praxis
- Studien- und Bachelorarbeit werden idealerweise zu für das Unternehmen relevanten Themen verfasst und bringen einen sofortigen Mehrwert für das Unternehmen
- Erhöhung Ihrer Motivation und Leistungsbereitschaft, da Sie durch das parallele Studium anspruchsvollere sowie besser bezahlte Aufgaben übernehmen können
- Hohe Mitarbeiterbindung ans Unternehmen