
BERICHTE UND WEITERFÜHRENDE LINKS RUND UM DAS THEMA DIGITALISIERUNG
TAO – Technologie Allianz Oberfranken
Kooperation statt Konkurrenz: Die vier Hochschulen Oberfrankens, also die beiden Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof, arbeiten unter dem Dach der „TechnologieAllianzOberfranken“ (TAO) zusammen. Neben den Hochschulen profitieren davon Studierende, Wirtschaft und Industrie – und dadurch die ganze Region.
Renommierte Hochschulen und Universitäten, eine starke Wirtschaft und engagierte, fleißige Menschen – die Rahmenbedingungen in Oberfranken sind gut. Aufgabe von TAO ist es dies zusammenzuführen um den Wissenschaftsstandort auszubauen und die Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen. TAO soll der Abwanderung in Ballungsräume und einer älter werdenden Bevölkerung entgegenwirken und wird deshalb aus Demografie-Mitteln des Freistaats gefördert.
www.tao-oberfranken.de/lehre-schuelerforschungszentrum/weiterbildungsangebote-hochschulen/
14.01.2021
SMARTE VERWALTUNGEN
BRAUCHEN SMARTE MITARBEITER
Kommunalclick24 berichtet über die berufsbegleitenden Studiengänge für die Öffentliche Verwaltung. Hier gehts direkt zum Artikel.
27.11.2020
Gemeinsam
die Digitale Behörde schaffen
Den Artikel können Sie auch in unserem Blog lesen.
Zum Blogbeitrag
09.09.2020
Lebenseinkommen: Bachelor und Master lohnen sich – meistens
Mit der Berechnung des sog. "Lebenseinkommens" lässt sich zeigen, ob und ab welchem Alter sich höhere Bildungsabschlüsse lohnen. Um wieviel besser steht man mit einem Bachelor- oder Master-Studium mit Blick auf das Einkommen eines ganzen Berufslebens eigentlich da? Dazu gibt es jetzt eine Studie der Internetplattform Gehalt.de
https://www.gehalt.de/news/wie-viel-wir-in-unserem-gesamten-berufsleben-verdienen
28.08.2020
Beamte hinterfragen
Prozesse nicht kritisch
Prof. Dr. Meuche im Interview mit der Bayerischen Staatszeitung
"Das Problem ist, dass immer nur der technische Aspekt behandelt wird. Diskutiert werden müssen aber auch die Fragen: Was sind die Ziele und Aufgaben der einzelnen Verwaltungseinheit bzw. welche sollen es zukünftig sein? Welche Prozesse brauchen wir, um diese Ziele zu erreichen oder die Aufgaben effizient zu erledigen? Welche Prozesse lassen sich standardisieren und schließlich automatisieren und welche können künftig von Robotern ausgeführt werden?"
Den ganzen Artikel lesen Sie in unserem Blog
26.08.2020
Der Servicestandard für Deutschlands digitalisierte Verwaltung ist da
Für die Umsetzung ist jetzt ein einheitlicher Servicestandard geschaffen worden. Die darin empfohlenen Richtlinien und Qualitätsprinzipien unterstützen Beteiligte in Bund, Ländern und Kommunen bei der Entwicklung digitaler Verwaltungsangebote.
Hier gehts zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: https://www.onlinezugangsgesetz.de
23.06.2020
Gästeführungen in Zeiten von Corona
Wie können die Hygienevorschriften beim Besuch eines Museums, Schwimmbads oder Zoos in den heutigen Zeiten mit vertretbarem Aufwand eingehalten werden?
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Meuche im Blog des Bayerischen Städtetags.
Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
17.06.2020
Wer digitalisiert die Verwaltung?
Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist in aller Munde. Doch immer noch liegt der Fokus der Diskussion auf der Einführung neuer Techniken. Die noch größere Herausforderung aber ist, die Verwaltungskultur nachhaltig zu verändern.
Ein Fachartikel von Prof. Dr. Meuche für die Zeitschrift „Innovative Verwaltung“ – das Fachmedium für erfolgreiches Verwaltungsmanagement. Den ganzen Artikel lesen Sie in unserem Blog.
18.05.2020
Digitalisierung hilft Covid-bedingte Beschränkungen im Tourismus zu managen
Museen und Ausstellungen sind wieder geöffnet, Stadtführungen können wieder stattfinden aber unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften. Nach Monaten der Entbehrung was die Bewegungsfreiheit anbelangt kann damit gerechnet werden, dass der Tourismus in Deutschland im Sommer boomt. Jetzt gilt es Konzepte für dessen sichere Organisation umzusetzen. Ein intelligentes Gästeführerbuchungs- bzw. Tourismusmanagementsystem, das sowohl die räumlichen und zeitlichen Restriktionen zur Einhaltung der Vorschriften berücksichtigt, als auch in der Lage ist die Besucher über die Vernetzung der Angebote länger in der Region zu halten ist eine Lösung.....
Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Meuche auf dem Städtetag-Blog.
11.05.2020
Jetzt für den digitalen Wandel qualifizieren
Bachelorstudium Digitale Verwaltung und Masterstudium Digitale Transformation - berufsbegleitend, bayernweit.
Die Covid-19-Krise hat das Tor in die Digitalisierung auch der öffentlichen Verwaltung aufgestoßen. Schnell wurden Lösungen aus dem Boden gestampft. Jetzt geht es darum diese alltagsfähig zu machen. Dazu wollen wir einen Beitrag leisten.....
Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Meuche auf dem Städtetag-Blog.
04.02.2020
Mangel an Digitalkompetenz bremst Digitalisierung des Mittelstands
Lebenslanges Lernen und die Digitalisierung sind in aller Munde. Aber im Mittelstand sieht es noch mau aus.
„Die Digitalisierung des Mittelstands hat in den letzten Jahren zwar Fahrt aufgenommen“, erläuterte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. Doch die Digitalkompetenzen der Beschäftigten blieben hinter der Entwicklung zurück. „Weiterbildung ist die wichtigste Lösungsstrategie, wird aber zu oft aus Kosten- und Zeitgründen unterlassen.“
Laut einer Umfrage der KfW im Herbst 2018 zufolge wird als Hürde für eine Weiterbildungsmaßnahme vor allem die Abwesenheit der Mitarbeiter genannt, die durch Vertretung oft schlecht aufgefangen werden kann. Eine Lösungsmöglichkeit, so Köhler-Geib, wäre der Einsatz digitaler Lernformate, zum Beispiel Lernvideos oder Onlineseminare.
Na, da hätten wir doch was: In unserem berufsbegleitenden Studiengang "Digitale Wirtschaft" gehen wir genau auf die Bedürfnisse, die hier aufgezeigt werden, ein. Das Studium ist auf 2-3 Abende die Woche ausgelegt und wird durch zahlreiche, digitale Formate ergänzt. Die Mitarbeiter können also weiter ihrer Arbeit im Unternehmen nachgehen, das Gelernte gleich in der Praxis anwenden und vor allem auch Fragen, die sich in der Berufspraxis ergeben, zusammen diskutieren und lösen.
28.11.2019
124.000 offene Stellen - Mangel an IT-Spezialisten nimmt dramatisch zu
Volkswagen gründet eine Einheit für die Softwareentwicklung. Die Allianz vermarktet eine digitale Plattform an andere Versicherungen. Und die Bundesregierung will Behördengänge mit dem E-Government überflüssig machen: Die Meldungen aus den vergangenen Wochen zeigen, dass der Bedarf nach IT-Spezialisten wächst – und zwar in allen Bereichen.
12.11.2019
DIGITALE BILDUNG IST DIE GRUNDVORAUSSETZUNG DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Nur wenn die Menschen Digitalisierung verstehen und ihre Vorteile für sich erkennen, werden sie sich darauf einlassen und an dieser mitarbeiten.
November 2019
Die digitale Transformation im deutschen Mittelstand
Die Zeichen stehen auf Veränderung: Der deutsche Mittelstand arbeitet kontinuierlich an seiner digitalen Transformation. Die Mehrheit der Unternehmen ist inzwischen überzeugt, dass sie nur so auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben und produktiver arbeiten kann. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ von techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom.
Oktober 2019
DIE VERWALTUNG MUSS SICH KOMPLETT NEU ERFINDEN
Dass die öffentliche Verwaltung in Deutschland deutlich digitaler werden muss, ist spätestens seit dem Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes (OZG) klar. Doch wie verändern sich durch die Digitalisierung vieler staatlicher Leistungen – etwa der Beantragung von Kindergeld und Co. – die Berufsprofile von Verwaltungsmitarbeitern? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt und wo müssen Weiterbildungsmaßnahmen schon jetzt ansetzen?
Prof. Dr. Thomas Meuche erklärt im Interview mit der Bundesdruckerei, warum Digital Natives allein den Wandel nicht stemmen können und warum der Verwaltungsmitarbeiter der Zukunft vor allem soziale Kompetenzen mitbringen muss.
18.09.2019
Bundesregierung verabschiedet Blockchain-Strategie
Mit ihrer Blockchain-Strategie will die Bundesregierung die Chancen dieser Technologie nutzen und ihre Potenziale für die digitale Transformation mobilisieren.
Auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist eine gemeinsame Pressemitteilung dazu erschienen und es steht die Broschüre zum Download bereit.
11.07.2019
Digitalisierung der Verwaltung braucht neue Qualifikationen
Der digitale Wandel der Verwaltung gelingt nicht alleine durch den Einsatz von IT-Lösungen. Im Raum steht ein Kulturwandel und eine Änderung im Selbstverständnis. Es braucht Menschen, die solche Veränderungen initiieren und umsetzen können. Die Hochschule Hof bildet sie berufsbegleitend aus.
Lesen Sie hier einen Artikel von Prof. Dr. Thomas Meuche, Studiengangleitung für die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Digitale Verwaltung und Digitale Wirtschaft der Hochschule Hof.